Burgerschaft Visp

Burgerschaft Visp

Spittelgasse 2
Postfach 74
3930 Visp

E-Mail: info@burgerschaft-visp.ch

Tel. Büro:  +41 79 128 44 42

Bürozeiten:
Dienstag und Donnerstag:
08:30 - 11:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 - 11:00 Uhr

oder auf telefonische Anfrage

Trailer Burgerschaft Visp

Film Burgerschaft Visp

Owlig - Visp

Eingeburgert im Jahr 1525

Wappen

In Rot ein auf grünem Dreiberg schreitendes silbernes Lamm im linken Obereck begleitet von einer silbernen Lilie.

Owlig, Aulig, Owlings. Alte, sehr angesehen Ämterfamilie, die seit dem 14. Jahrhundert in Mund bekannt ist und sich von dort nach Brig, Brigerbad, Eyholz Visp und anderen Orten verzweigte. Peter Owlig (†1546) aus Brig, Mitbesitzer der Bäder von Brigerbad, hatte 1538-1539 das Amt des Landeshauptmanns inne. Die Familie Owlig starb 1937 mit dem Tod des Johann Joseph Owlig aus Mund, aus.

Bereits 1525 erscheinen Egid und Kaspar, Söhne des Kaspar Owlig als Burger von Visp. Egid starb vor 1548 und hinterliess mehrere Kinder, über die jedoch nichts bekannt ist. Sein Bruder, Kaspar, erwähnt 1525 bis 1557, besass Haus und Güter in Visp und hinterliess bei seinem Tod mehrere Kinder:

  • Adrian Owlig, (†1594) der folgt;
  • Isabella Owlig, heisst 1574 Gattin des Philipp Imwinkelried, Sohn des Johann, Einwohner von Visp;
  • Anna Owlig, erscheint 1574 als Gattin des Johann Maxen aus Sitten;
  • Katharina Owlig, über Sie ist sonst nichts bekannt ist.

Adrian Owlig (†1594), 1580 als Gastwirt in Visp erwähnt, amtete 1588-1590 als Landvogt von St. Maurice. Er zog später nach Sitten, wo er das Burgerrecht erwarb und bereits im Dezember 1594 starb. Adrian war mit Margaretha Martinet, Tochter des Johann aus Varen verheiratet. Von den Kindern des Landvogts Adrian Owlig sind bekannt:

  • Adrian, seit Dezember 1604 Student an der Universität Freiburg im Breisgau, heiratete 1611 Katharina de Courten aus Siders, Tochter Landvogts Anton de Courten.
  • Peter, wird 1611 als Trauzeuge seines Bruders erwähnt.
  • N.N. (Tochter), die sich 1608 mit Anton Wyss aus Sitten vermählte, einen Sohn des neugläubigen Sittener Burgermeisters Dr. med. Anton Wyss.

Quellen

  • Burgerarchiv Visp
  • Neues Walliser Wappenbuch Band 2, 1984
Zurück zur Übersicht